Branded Hashtags auf Instagram strategisch einsetzen

Gastbeitrag von Julia Hinger

Eine der wirkungsvollsten Maßnahmen, um das Engagement bei Social Media zu steigern und die Sichtbarkeit einer Marke zu erhöhen, ist die Verwendung von Branded Hashtags. Diese kleinen, aber mächtigen Wörter, denen eine Raute vorangestellt ist, können weit mehr sein als nur trendige Ergänzungen zu Social Media Posts!

In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit Branded Hashtags auseinandersetzen und herausfinden, wie sie dazu beitragen können, euer Branding zu verbessern, die Beziehung zur Zielgruppe zu stärken und die Wahrnehmung einer Marke nachhaltig zu verbessern.

Was sind Branded Hashtags?

Ein Branded Hashtag (auch Marken Hashtag) ist eine “Sonderform” eines normalen Hashtags. Er besteht in den meisten Fällen aus dem Namen eines Unternehmens, eines Produktes oder aus einem Slogan. Außerdem kann ein Branded Hashtag auch zu einer Kampagne gehören und demnach etwas generischer gehalten werden.

Branded Hashtags sind zum Start keine großen Reichweitentreiber, aber sie unterstützen das Branding und steigern die Interaktion. 

Durch gut gewählte Branded Hashtags wird die Markenwahrnehmung bei Kunden und potenziellen Neukunden gestärkt.

Wozu braucht man Branded Hashtags? 

Mit Branded Hashtags können ganz unterschiedliche Ziele auf Social Media verfolgt werden. Das sind die 5 beliebtesten Gründe, wieso Unternehmen auf Branded Hashtag setzen. 

User Generated Content

User Generated Content (UGC) bezieht sich auf Inhalte, die von Nutzern oder Kunden erstellt werden, anstatt direkt von der Marke oder dem Unternehmen. In Bezug auf Branded Hashtags bedeutet dies, dass die Nutzer Inhalte erstellen und teilen, die den festgelegten Hashtag verwenden. Dieser von Nutzern generierte Inhalt kann in verschiedenen Formen kommen, einschließlich Textbeiträgen, Bildern, Videos oder anderen kreativen Medien. Mit Zustimmung der Nutzer könnt ihr diese Beiträge reposten und für euer Marketing nutzen. 

Chance auf Feature

Nutzer, die den Branded Hashtag verwenden, generieren Inhalte, die von der Marke geteilt werden können. Das Teilen von User-Generated Content auf den offiziellen Kanälen der Marke schafft nicht nur Anerkennung für die Teilnehmer, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl. Klärt vorher aber unbedingt mit den Nutzern ab, ob ihr die Inhalte bei euch im Feed reposten dürft!

Interaktion & Communitybuilding

Ein Branded Hashtag schafft Einheitlichkeit und ermöglicht es, Beiträge und Inhalte rund um eure Marke zu bündeln. Dadurch entsteht eine zusammenhängende und leicht nachverfolgbare Erfahrung für die Nutzer.

Die Verwendung eines gemeinsamen Hashtags schafft außerdem ein Gemeinschaftsgefühl unter den Nutzern. Sie erkennen, dass sie Teil einer größeren Gruppe von Menschen sind, die sich für die gleiche Marke oder das gleiche Produkt interessieren.

Branded Hashtags können ebenso dafür genutzt werden Feedback zu sammeln, aber Achtung: Hier muss ein gutes Communitymanagement vorhanden sein, da Feedback auch negativ sein kann. 

Gewinnspiele

Branded Hashtags können eine effektive Möglichkeit sein, die Sichtbarkeit und Teilnahme an einem Gewinnspiel auf Social Media zu erhöhen. Nutzer müssen z. B., um an einer Verlosung teilzunehmen, einen Beitrag unter einem bestimmten Kampagnen-Hashtag teilen. Am Ende wird aus allen Beiträgen, die dort geteilt wurden, ein Gewinner ermittelt. 

Durch diese Art von Gewinnspiel werden viele Nutzer, die, die diese Gewinnspielbeiträge sehen, auf eine Marke aufmerksam.

Höhere Sichtbarkeit

Durch die Nutzung von Branded Hashtags von eurer Zielgruppe erhöht sich eure Sichtbarkeit und das komplett kostenlos. Die Nutzer posten ein Foto von einem Produkt und nutzen den passenden Hashtag. Dieser Beitrag wird deren Freunden und Followern angezeigt und somit erreicht man direkt neue, potenzielle Kunden. 

Worauf muss bei Branded Hashtags geachtet werden?

Beim Einsatz von Branded Hashtags gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass sie effektiv und positiv zur Markenstrategie beitragen. Hier sind einige Überlegungen:

Kurz & Prägnant

Der von euch genutzte Branded Hashtag sollte nicht zu lang und nicht zu generisch sein. Wählt einen Hashtag, der simpel und leicht zu merken ist. Zusätzlich sollte der Hashtag, wenn möglich, einzigartig sein und noch nicht verwendet werden.

Achtet außerdem darauf, dass man den Hashtag direkt mit der Marke bzw. dem Unternehmen in Verbindung bringt. 

Nicht zu unterschätzen: Die Hashtag-Recherche

Wie ärgerlich, wenn ein anderes Unternehmen deine Hashtag-Idee schon nutzt. Bevor der Branded Hashtag festgelegt und nach Außen kommuniziert wird, sollte unbedingt geprüft werden, ob der Hashtag schon anderweitig benutzt wird.

Dehne deine Recherche unbedingt auch auf anderen Social-Media-Plattformen neben Instagram aus.

Cross-Promotion: Think outside the box!

Denkt unbedingt über Social Media hinaus. Wo kann man Branded Hashtag noch platzieren? Auf der Verpackung eines Produktes? Auf Plakaten? In der E-Mail-Signatur? Nutzt die Chance und nimm den Hashtag in alle Marketingmaterialien auf. Viel hilft viel! Die Chance, dass Nutzer den Branded Hashtag verwenden, wird so deutlich erhöht.

Kennt eure Ziele

Überlegt euch vorab, warum ihr einen Branded Hashtag einführen wollt und was das Ziel des Hashtags ist. Macht euch außerdem Gedanken, wie und wo ihr den Hashtag überall kommunizieren wollt.

Klärt unbedingt ab, wie das Communitymanagement innerhalb des Hashtags funktioniert, wer dafür zuständig ist und wie oft die Beiträge gecheckt werden sollen. 

Zudem sollte definiert werden, wie mit negativen Beiträgen unter dem Hashtag umgegangen wird. 

5 Beispiele für Branded Hashtags bei Instagram

Branded Hashtags sind nichts Neues und viele Unternehmen haben sich diese schon zu Nutzen gemacht, um ihre Community weiter auszubauen und die Brand Awareness zu stärken. 

#neubeidm

dm Deutschland ruft ihre Community dazu auf, unter dem Branded Hashtag #neubeidm ihre (neuen) Lieblinge aus der Drogerie zu zeigen. Der Marken Hashtag kommt gut an und weist schon mehr als 90.000 Beiträge auf. 

#mitobigemacht

Auch der Baumarkt OBI nutzt einen Branded Hashtag. Unter #mitobigemacht sollen Nutzer ihre DIY-Projekte zeigen. Der Hashtag hat noch nicht so viele Einträge, die Hürde ist hier aber auch weitaus höher, als zum Beispiel bei dm.

#zalandostyle

Auch bei Online-Shops können Branded Hashtags super funktionieren. Ein tolles Beispiel zeigt hier Zalando. Unter #zalandostyle teilen Nutzer ihre Outfits. Diese Outfits werden regelmäßig auch gepostet. Das stärkt die Verbindung zwischen Marke und Nutzern. 

#kaufland

Kaufland nutzt als Branded Hashtag ganz einfach den Markennamen und das funktioniert sehr gut. Unter #kaufland findet man mittlerweile über 200.000 Beiträge. Hier muss jedoch angemerkt werden, dass Kaufland international tätig ist. Demnach wird der Branded Hashtag über den DACH-Raum hinaus verwendet. 

Unter dem Marken-Hashtag teilen Nutzer unter anderem ihre Einkäufe, Kaufland-Favoriten und Rezepte. 

#lovetirol

Auch in der Tourismusbranche sind Branded Hashtags eine gute Möglichkeit, die Bekanntheit von Ausflugszielen und Attraktionen zu steigern. Der offizielle Account der Landestourismusorganisation Tirol zeigt mit #lovetirol, wie es geht. Mit über 500.000 geteilten Beiträgen funktioniert der Branded Hashtag sehr gut. Der generische Hashtag #visittirol dagegen, weist aktuell ca. 655.000 Beiträge auf – es ist also nur eine Frage der Zeit, bis #lovetirol diesen Hashtag einholt bzw. überholt. 

Fazit

Branded Hashtags haben sich als äußerst wirksame Werkzeuge erwiesen. Sie bieten eine tolle Möglichkeit, um das Engagement zu steigern, die Sichtbarkeit zu erhöhen und eine nachhaltige Markenwahrnehmung zu schaffen.

Die strategische Verwendung von Branded Hashtags ermöglicht nicht nur eine klare Identifikation der Marke in der digitalen Welt, sondern stärkt auch die Bindung zur Zielgruppe. Die Schaffung einer gemeinsamen Hashtag-Community fördert Interaktion und fördert die Markenloyalität. Durch die Einbindung der Zielgruppe in die Erstellung und Verbreitung von Inhalten entsteht eine kollaborative Atmosphäre, die das Vertrauen in die Marke stärkt.

Darüber hinaus wirken Branded Hashtags als effektive Instrumente, um gezielt Geschichten zu erzählen und die Markenbotschaft zu kommunizieren. Die Konsistenz in der Verwendung dieser Hashtags über verschiedene Plattformen hinweg fördert die Wiedererkennung und verstärkt die Präsenz der Marke.

Zusammenfassend sind Branded Hashtags eine kraftvolle Ressource für die Gestaltung und Verstärkung der Markenidentität. Ihre Einbindung in Social-Media-Strategien kann dazu beitragen, ein authentisches, ansprechendes und nachhaltiges Markenimage aufzubauen, das über die Grenzen der digitalen Welt hinaus funktioniert.

Eure Hashtag-Strategie steckt noch in den Kinderschuhen? Gar kein Problem!

Julia Hinger nimmt euch in ihren Hashtag Guide für 0 € an die Hand und zeigt Schritt für Schritt, wie ihr eure Hashtag-Strategie für Instagram entwickelt. 

Foto des Autors
Julia Hinger ist Social Media Managerin und Beraterin für Content und Werbeanzeigen bei Instagram und Facebook. Sie unterstützt Unternehmen dabei, mit passenden Inhalten die Zielgruppe bei Social Media zu erreichen. https://juliahinger.de

2 Gedanken zu „Branded Hashtags auf Instagram strategisch einsetzen“

Schreibe einen Kommentar