„Wo ist unsere Reichweite hin, wir machen doch alles wie immer?“
Vielleicht kennst du das: Du setzt die gleiche Strategie um, die früher hervorragend funktioniert hat – und plötzlich sinken die Reichweiten. Die Interaktionen werden weniger, und der “Erfolg” lässt auf sich warten. Dabei hat doch bisher das Prinzip „Alles wie immer“ so gut geklappt, oder?
Leider neigen wir (nicht nur) im Social-Media-Marketing schnell dazu, es uns in unseren Routinen gemütlich zu machen. Schnell dominieren dann austauschbare Link- und Bild-Posts unsere Seiten und Accounts, weil sie mit festen Prozessen und Routinen schnell umzusetzen sind.
In den plötzlich (oder langsam) sinkenden Reichweiten liegt genau dann aber die Chance, Veränderungen anzustoßen. Social Media lebt von Dynamik – und das gilt nicht nur für die Plattformen und Algorithmen, sondern auch für uns als Macherinnen und Macher.
Seit 15 Jahren begleite ich Social-Media-Marketing beruflich, und eines hat sich immer wieder bewiesen: Wer bereit ist, Neues zu wagen und sich anzupassen, bleibt erfolgreich. Die Netzwerke entwickeln sich weiter, um relevant zu bleiben – warum also nicht auch wir?
Wenn du merkst, dass deine bisherigen Ansätze an Wirkung verlieren, dann ist das kein Grund zur Frustration. Es ist eine Möglichkeit, neues zu entdecken:
- Teste neue Formate. Gibt es ein Medium, das du bisher noch nicht ausprobiert hast? Vielleicht sind kurze, persönliche Videos oder interaktive Umfragen genau das, was deine Community jetzt begeistert.
- Entwickle deine Geschichten weiter. Social Media lebt von authentischen, spannenden Narrativen. Welche neuen Facetten deiner Marke könntest du zeigen? Welche Geschichten warten darauf, erzählt zu werden?
- Bleib neugierig. Oft sind es die kleinen Experimente – ein anderes Posting-Format, ein frischer Blickwinkel, eine innovative Technologie –, die die größten Aha-Momente bringen.
- Thematisch erwartbar, inhaltlich überraschend. Als Unternehmen solltest du die für dich und deine Zielgruppe relevanten Themenbereich sauber definiert haben. Die abwechslungsreiche Aufbereitung dieser Themen ist es aber, was deine Fans und Follower bindet.
Natürlich heißt das nicht, dass du jedem neuen Trend hinterherlaufen solltest. Trends können inspirieren, aber sie sollten immer zu deiner Marke und deinen Werten passen. Veränderung ist am stärksten, wenn sie sinnvoll und authentisch ist – wenn sie darauf abzielt, deine Zielgruppe besser zu erreichen und deinen Markenkern weiter zu stärken.
Es ist wie im Leben: Manchmal brauchen wir einfach einen frischen Impuls, um voranzukommen oder uns weiterzuentwickeln. In deiner Social-Media-Strategie kann das heißen, die bisherigen Ansätze zu hinterfragen und mit neuen Ideen wieder durchzustarten.
Vielleicht hilft dir dabei auch ein strukturiertes Tool wie die Impact Cards. Sie geben dir Denkanstöße für Aspekte wie Kreativität und Innovation, die oft genau den frischen Wind bringen, den es gerade braucht.
Am Ende geht es darum, die Veränderung nicht als Hindernis zu sehen, sondern als Chance, die eigenen Kampagnen immer wieder aufs Neue spannend, relevant und erfolgreich zu machen.
Denn genau das ist der Kern von Social Media: Es lebt, es wandelt sich – und es bietet unendliche Möglichkeiten.